Saisonauftakt gegen die SG BBM Bietigheim
Nach viel zu langer handballfreier Dresdner Zweitligazeit ist es nun endlich wieder soweit. Am Samstag startet der HC Elbflorenz in seine neunte Saison in der zweithöchsten Spielklasse. Mit einem Heimspiel in der BallsportARENA zu beginnen, ist dabei ein besonders schönes Startbonbon. Als erster Gegner kommt dann auch nicht irgendwer, sondern gleich der Favorit für den Aufstieg in die Daikin Handball-Bundesliga: Die SG BBM Bietigheim. Da der HC Elbflorenz nach diesem Spiel nach Balingen zu einem weiteren Aufstiegsfavoriten reisen muss und sich anschließend der zweite Erstligaabsteiger VfL Potsdam in Dresden vorstellt, kann man getrost von einem Hammer-Auftaktprogramm für den HC Elbflorenz sprechen.
HC-Trainer André Haber und seine Mannschaft haben eine intensive Vorbereitung hinter sich gebracht, um für den Auftakt bereit zu sein. Dabei hoffen die Dresdner auf eine gut gefüllte Halle und viel Unterstützung von den Rängen. Diese zusätzliche Energie könnte helfen, der SG heute ein Bein zu stellen. Personell kann André Haber dabei nahezu aus dem Vollen schöpfen.
Wo ist der Gegner beheimatet?
Die SG BBM Bietigheim (früher SG Bietigheim-Metterzimmern) ist eine Handballspielgemeinschaft aus der baden-württembergischen Stadt Bietigheim-Bissingen. Seit 20 Jahren spielt Bietigheim durchgehend in der 1. oder 2. Handball-Bundesliga, wobei das Verhältnis 3:17 ist. Die Stadt liegt 20 km nördlich von Stuttgart im Landkreis Ludwigsburg und gehört zur Metropolregion Stuttgart. Mit rund 43.000 Einwohnern ist Bietigheim-Bissingen nach Ludwigsburg die zweitgrößte Stadt im Landkreis. Ihre Heimspiele trägt die 1. Mannschaft der SG BBM in der EgeTrans Arena in Bietigheim-Bissingen aus. Bei voller Auslastung finden dort 4.500 Zuschauer Platz.
Wie lief die Vorbereitung des Gegners?
Die Vorbereitung des Aufstiegsfavoriten und Erstligaabsteigers SG BBM Bietigheim lief von außen betrachtet sehr gut. Die SG eilte von Sieg zu Sieg und hatte verletzungsbedingt keine signifikanten Rückschläge hinzunehmen. So gewann man etwa die Duelle gegen die Ligakonkurrenz aus Balingen und Ludwigshafen. Im Trainingslager in Spanien schlug man auch den spanischen Erstligisten Club Deportivo Balonmano Atlético Valladolid. Die Bietigheimer scheinen also gut vorbereitet in die neue Spielzeit zu gehen und haben während der Vorbereitungszeit sicher schon einiges an Selbstvertrauen getankt.
Das Personal des Gegners
Derjenige, der seit einiger Zeit bei den Baden-Württembergern die Richtung vorgibt, ist Trainer Iker Romero. Mit ihm gelang der SG in der vorletzten Saison der Aufstieg in die 1. Liga, und mit ihm wahrte das Team bis zum letzten Spieltag der vergangenen Erstligasaison die Chance auf den Klassenerhalt. Letztendlich scheiterte man nach einer starken Saison in der 1. Liga nur um einen Punkt und ein paar Plus-Tore am Ligaverbleib.
Seit dem Abstieg ist der Kader der SG BBM nicht schlechter geworden. Im Wesentlichen ist die Mannschaft zusammengeblieben, nahezu alle Leistungsträger sind noch an Bord. Die Mannschaft ist in weiten Teilen sehr gut eingespielt. Die Ziele für die heute beginnende Zweitligasaison hatte Trainer Iker Romero schon früh klar formuliert: Aufstieg!
Die Neuzugänge sind handverlesen: Mit Martin Tomovski (Torwart) vom 1. VfL Potsdam und Jan Hrdlička (Torwart) von MKS Kalisz hat man gleich zwei Nationaltorhüter verpflichtet. Tomovski gehört zum nordmazedonischen Nationalteam, Hrdlička wiederum zur tschechischen Nationalmannschaft. Der Österreicher Max Prantner (Rückraum Mitte, zuletzt bei Alperia Meran Handball) war in Österreich zuletzt „Spieler der Saison“. Vom Erstligaabsteiger und zuvor langjährigen Bundesligisten Bergischer HC kam zudem Djibril M’Bengue (Rückraum rechts). Diese Verpflichtung kann man als Königstransfer bezeichnen, denn M’Bengue bringt viel nationale und internationale Erfahrung mit und ist sowohl in der Offensive als auch in der Defensive stark aufgestellt. Die Verpflichtung von Nico Bacani (Rechtsaußen, kam vom TVB Stuttgart) bringt außerdem ein junges Nachwuchstalent in den Kader.
Neben den Zugängen hat der heutige Gegner noch so einige „Leckerbissen“ im Kader. So verfügt das Team mit dem Kreisläufer-Duo Fabian Widerstein und Jonathan Fischer über zwei sehr starke Akteure. Auch die Rückraumachse mit Dominik Klaus (rechts), Tom Wolf (links) und Juan de la Peña ist im obersten „Rückraumregal“ angesiedelt. So könnte man den Kader weiter durchgehen und würde immer wieder auf eines treffen: Qualität!
Unter Iker Romero agiert die SG BBM Bietigheim spielerisch sehr strukturiert: Eine kompakte, typisch spanische Abwehr bildet das Fundament, dazu setzt das Team auf schnelles Umschaltspiel nach Ballgewinnen. Im Angriffsspiel dominieren das Rückraum- und Kreisläuferspiel.